Sonderwoche November
Sekundarschule
Am Montag um 8 Uhr 15 trafen sich alle von den Klassen Herr Haas und Herr Schwenkel in der Mehrzweckhalle. Wir begannen mit einem sehr coolen Parcours, den man in 2er- oder 3er-Gruppen gegen ein anderes Team absolvieren musste. Es wurde geschwitzt und gelacht. Nach dieser Lektion mussten wir schnell duschen gehen und dann in den jeweiligen Gruppen, die schon eingeteilt worden waren, zusammengehen. An diesem Tag hatten wir noch sechs Lektionen Schule. Es ging um Wasser, Strom und dessen Verbrauch und auch um die Verdauung bzw. dem, was übrig bleibt. Alle lernten sehr viel und gingen fröhlich nach Hause.
Am Dienstagmorgen stand ein sehr cooler Ausflug auf dem Plan. Unsere beiden Klassen trafen sich direkt mit den Lehrern am Bahnhof Berg. Von dort aus fuhren wir mit dem Zug nach Kreuzlingen. Als wir dort ankamen, liefen wir direkt an den See, denn wir wollten zum Seemuseum um dort eine See-Exkursion mit einem Biologen durchzuführen. Zuerst starteten wir mit einer kleinen Forschung und lehrenden Theaterstücken im Seemuseum. Danach hatten sich alle eine kurze Pause verdient. Wenig später wurden wir zusammengetrommelt und liefen eine Viertelstunde zu einem Bach. Dort hatten wir die Aufgabe, in 3 Gruppen kleine Lebewesen zu suchen und eine Tabelle über die gefundenen Tiere auszufüllen. Schlussendlich gingen wir zum Bahnhof zurück und nahmen die Zugverbindung Richtung Berg. Alles an sich war ein toller Tag.
Am Mittwoch hatten wir ein sehr strenges aber cooles Programm. Früh am Morgen trafen wir uns in der Schule mit den Velos und fuhren auf den Ottenberg. Es war sehr streng, aber jeder einzelne schaffte es hinauf. Wir finden, da kann man stolz drauf sein. Auf dem Ottenberg trafen wir eine Gruppe von Pro Natura. Wir wurden wieder in 2 Gruppen geteilt und während eine Gruppe zu einer Exkursion aufbrach, erledigte die andere Gruppe einen Arbeitsauftrag. Bei der Exkursion erzählte uns eine Frau sehr viele spannende Facts über Tiere und auch Pflanzen, die bei uns leben. Währenddessen musste die andere Gruppe Hecken und auch Pflanzen schneiden und auch ein bisschen auslichten. Erschöpft fuhren wir wieder nach Berg.
Am Donnerstag hatten wir ein riesen Plan vor uns, denn wir wollten in die KVA (KehrichtVerbrennungsAnlage) und anschliessend noch in die ARA. Unser gemeinsamer Tag begann in der Schule um 8 Uhr 15. Zuerst radelten wir alle mit unseren Velos in die KVA. Dort teilten wir uns wieder in Gruppen auf. Jede Gruppe hatte eine Mitarbeiterin der KVA, die dir fast jede Frage beantworten konnte. Wir lernten mega viele spannende Fakten kennen. Nach einem kleinen Znüni stiegen wir wieder auf die Velos und fuhren zur ARA. Dort waren wir nur sehr kurz. Schlussendlich fuhren wir in einen Wald, wo Frau Sommer und Frau Zaugg mit leckerem Essen auf uns warteten. Es gab Gerstensuppe, Kürbissuppe und Currysuppe. Dann fuhren wir nur noch nach Mauren und ab dort konnten wir nach Hause.
Am Freitag hatten wir ein ähnliches Programm wie am Mittwoch, denn wir wollten wieder in den Ottenberg und wieder mit der Pro Natura arbeiten. An diesem Morgen lag aber mega viel Schnee und man konnte schlecht Velo fahren, deshalb konnte man wählen, ob man mit dem Velo gehen wollte oder zu Fuss. Die Fussgänger wurden von Herrn Brunner begleitet und die Velofahrer von Herrn Schwenkel und Herrn Haas. Die Fussgänger kamen nur wenig später an als die Velofahrer. Ab jetzt fing wieder dasselbe Programm an wie am Mittwoch.
An sich fanden wir die Woche toll.
(Bericht: Laurin E. / Aaron)