Klassenlager in Andwil
Primarschule
Lagerbericht vom Klassenlager der 4.-6. Klassen:
Als Klasse trafen wir uns am Montag, 5. Mai 2025, beim Schulhaus Mattwil und starteten um 9.00 Uhr unsere gemeinsame Fahrt. Trotz des schlechten Wetters mit starkem Regen kämpften wir uns tapfer voran. Die wohlverdiente Mittagspause verbrachten wir im warmen Schulhaus Hauptwil, wo wir uns stärken und aufwärmen konnten. Am Nachmittag liess der Regen zum Glück etwas nach, und mit neuer Energie setzten wir unseren Weg fort. Alle Kinder kamen wohlbehalten am Ziel an. Das Küchenteam empfing uns herzlich und verwöhnte uns mit leckerem Kuchen und wohltuend warmen Punsch.
Um 7.15 Uhr wurden wir mit Musik geweckt. Als Einstieg in den Tag spielten wir draussen an der frischen Luft eine Runde Kettenfangen. Danach waren alle richtig wach und konnten anschliessend das Frühstück im Warmen geniessen.
Tagesbericht vom Dienstag, 6. Mai 2025:
Am Vormittag fand ein Spielturnier statt, bei dem Baseball und Ultimate Frisbee gespielt wurden. Die Klasse wurde dafür in vier Gruppen aufgeteilt. Den ersten Platz belegte das Team «Pfau», gefolgt von «Schildkröte». Den dritten Platz erreichte «Krokodil», und «Zebra» landete auf dem vierten Platz. Am Nachmittag standen drei Ateliers zur Auswahl: Theater spielen, Holzbesteck schnitzen und Speckstein schleifen. Und nun freuen wir uns gespannt auf das bevorstehende Abendprogramm.
Lagerbericht Mittwoch, 7. Mai 2025:
Heute Morgen sind wir gemeinsam zu einem Spaziergang in den Wald aufgebrochen und durften das schöne Wetter geniessen. Im Wald haben wir «Schittli um» gespielt. Anschliessend stand eine spannende Challenge bereit: In drei Gruppen aufgeteilt, hatten wir die Aufgabe, ein Feuer nur mit dem vorhandenen Holz, dass es im Wald zur Verfügung hatte, zu machen. Alle drei Gruppen meisterten diese Herausforderung erfolgreich. Am Nachmittag ging es ins Hallenbad Rosenau. Auch hier waren wir aktiv und sind für die Fahrt zum Hallenbad auf unsere Velos gestiegen. Zum Abschluss des Tages haben wir uns gemeinsam den Film «Emoji – Der Film» angeschaut.
Tagesbericht Donnerstag
Am Morgen starteten wir den Tag mit Spielen im Freien, bevor wir anschliessend einen leckeren Brunch geniessen durften.
Nach dem Brunch informierten und die Lehrerinnen darüber, dass wir uns aufgrund einer Überschneidung mit einer anderen Gruppe, eine neue Übernachtungsmöglichkeit suchen müssen. Wir hatten dann alle eine halbe Stunde Freizeit. Doch nach der Pause wurde aufgelöst, dass dies nur ein Scherz war - die Übernachtung war längst geplant. Wohin es ging, blieb jedoch ein Geheimnis. Wir packten also unsere Sachen, putzten das Lagerhaus und dann ging es los.
Als wir ankamen, sahen wir ein grosses Schild, auf dem dann «Walter Zoo» stand. Im Walter Zoo haben wir zuerst alle unsere Sachen auf einen Sammelplatz verstaut. Ein Führer hat zuerst erzählt, wie Walter Zoo entstanden ist. Danach führte er uns durch das Gelände, wobei wir viel über verschiedene Tiere erfuhren und einige wie den Tausendfüssler, die Achatschnecke und eine Schlange berühren konnten.
Gemeinsam haben wir im Tipi Abend gegessen. Nachdem es dunkel geworden war, gingen wir auf eine spannende Nachtführung, bei der wir nachtaktive Tiere entdecken konnten. Den Abend schlossen wir mit einem leckeren Dessert im Tipi ab, bevor wir uns schliesslich in unserem Schlafsäcken schlafen legten.
Lagerbericht Freitag
Wir erwachten im Tipi neben dem Rauch des Lagerfeuers. Unser Leiter des Zoos weckte uns bereits früh. Nachdem wir uns angezogen und unsere Schlafsachen zusammengeräumt hatten, trafen wir uns zum Frühstück. Zum Start in den Tag erwartete uns ein feines Buffet.
Anschliessend führte uns der Leiter noch einmal durch den Zoo. Dabei konnten wir auch Bereiche betreten, die für gewöhnliche Zoobesucher verschlossen bleiben - dazu zählte unter anderem die Tierklinik. Dort konnten wir gerade einen Igel beobachten, der sich auf der Station erholte. Der Leiter erzählte uns Spannendes über die Arbeit in der Klinik und ging danach mit uns zum Tierfutterhaus. Dort zeigte er uns zunächst das Futter für pflanzenfressenden Tiere und anschliessend verschiedenes Fleisch für die Fleischfresser.
Zum krönenden Abschluss durften wir noch das grösste Tier im Walter Zoo füttern: das Kamel.
Nach diesem spannenden Erlebnis und einer ereignisreichen Woche machten wir uns schliesslich auf den Heimweg.
Lehrpersonen und Schüler und Schülerinnen der 4.-6. Klassen